Fit in Mathematik

Hey Leute,
anscheinend habt ihr den Weg zu unserer Website „Fit in Mathematik“ gefunden. Das kann nur eines bedeuten: Ihr habt nach den Vorlesungen im Semester noch nicht genug und sucht nach weiteren Möglichkeiten zu üben. Eventuell ergaben sich in der ein oder anderen Übung Unklarheiten, oder ihr habt bei der Klausur gemerkt, dass ihr noch nicht so sicher seid, wie ihr es gerne wärt. Auf jeden Fall seid ihr hier genau richtig! Neben einem Fragenkatalog zu allen (prüfungs-)relevanten Themen in den Vorlesungen LAG I, ANA I und ElMa (sowie dazugehörigen Übungsaufgaben) findet ihr hier die Termine für den Ferienblockkurs, in dem ihr mit unserer Unterstützung fit gemacht werdet.
Also los geht’s!

Ferienblockkurs
Zeitplan

Der Ferienblockkurs findet von 10 bis 15 Uhr im 05-514 an folgenden Terminen statt:

19.2. Nachbesprechung ElMa-Klausur,

20.-21.2. Vorbereitung auf die Ana1-Klausur,

4.3. Nachbeschprechung LAG1-Klausur,

5.-6.2. Vorbereitung auf die LAG1-Nachklausur,

17.3. Nachbeschprechung Ana1-Klausur.

Fragenkatalog

Der Fragenkatalog ist eine Liste von Leitfäden, die helfen soll, das Lernen zu organisieren, und eine Transversale durch Vorlesungs- und Übungsstoff darstellt

(zum Fragenkatalog)

Aufgabensammlung

In der Aufgabensammlung findet sich zu allen prüfungsrelevanten Themen der Module LAG1, ElMa und Analysis 1 eine ganze Reihe von Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Auch Beweisaufgaben kommen nicht zu kurz und sollen die Brücke zwischen dem Schulwissen und den abstrakten Beweisen der Vorlesung herstellen. Die Aufgabensammlung ist entsprechend der Struktur des Fragenkatalogs aufgeteilt, um ein Anknüpfen an die Verständnisfragen durch konkrete Rechen- und Beweisaufgaben zu ermöglichen.

1.1 Logik, Mengen

Aussagen

Mengen

Mengen II

1.2 Funktionen, Beweise, Induktion

Relationen

Funktionen

1.3 ℝ2/ℝ3 und Lineare Gleichungssysteme

ℝ²/ℝ³, Lineare Gleichungssysteme

1.4 Vektorräume

Definition Vektorräume

Unterräume und direkte Summe

Lineare Unabhängigkeit, Erzeugnis

Erzeugendensystem, Basis, Dimension

Koordinaten, Basenwechsel

1.5 Lineare Abbildungen

Vektorraum-Homomorphismen

Darstellungsmatrizen und Lineare Gleichungssysteme

Kern, Bild, Rang

Homomorphiesatz

Quotientenräume

Determinante, Inverse Matrizen

1.6 Eigenwerte, Eigenvektoren, Diagonalisierbarkeit

Charakteristisches Polynom, Eigenwerte, Eigenvektoren

1.7 Elemente der Zahlentheorie

Rechnen Modulo n

1.8 Komplexe Zahlen

Rechnen mit komplexen Zahlen

Formel von De Moivre, komplexe Polynomgleichungen

1.9 Abzählen. Elemente der Stochastik

Kommt später.

1.10 Algebraische Strukturen

Kommt später.

2.1 Elementare Funktionen

Definitions- und Wertebereiche, (Lösungen zu Definitions- und Wertebereiche)

Potenzen, Wurzel, Logarithmen, (Loesungen zu Potenzen, Wurzel, Logarithmen)

Betrag, (Loesungen zu Betrag)

Polynomgleichungen, (Lösungen zu Polynomgleichungen)

Gebrochenrationale Funktionen

2.2 Reelle Zahlen, Folgen und Grenzwerte

Folgen, Reelle Zahlen, (Lösungen zu Folgen, Reelle Zahlen)

2.3 Reihen

Reihen, (Lösungen zu Reihen)

2.4 Stetigkeit

Stetigkeit, (Lösungen zu Stetigkeit)

2.5 Differenzierbare Funktionen

Differenzierbarkeit, (Lösungen zu Differenzierbarkeit)

2.6 Das Riemannsche Integral

Integrationstheorie

Literatur

R. Courant, H. Robbins. Was ist Mathematik? Springer (e-book)

Kevin Houston. Wie man mathematisch denkt? Springer

(Die E-Books kann man nur aus dem Uni-Netz runterladen)

Weitere Empfehlungen

Viel üben!

Online Brückenkurse, wie etwa OMB+

Mathe-Videos, z.B. auf KhanAcademy (Englisch)

Mathe-Videos auf 3Blue1Brown

Intuitive Mathe-Kurse auf Math Intuition

Lernkartensoftware mit Latex-Einbindung auf Anki

Das Team

Anton Malevich

Anton sammelt seit 2010 Erfahrung in der Lehre, seit Sommersemester 2015 an der JGU. In der Studieneingangsphase bereits als ElMa-Dozent, LAG1-Assintent, Brückenkursleiter und leidenschaftlicher Lernwerkstatthelfer aktiv gewesen. Seine Lieblingsbücher sind A Song of Ice and Fire und Witzebuch der Mathematik, Lieblingsschauspieler — Groot und Deadpool.

Leonard Bechtel

Leonard studiert an der JGU seit Sommersemster 2017 im B. Sc. Mathematik (Beifach Informatik) und ist außerdem noch Schlagzeuger der Dripping Coats. Erfahrung als Übungsgruppenleiter und Betreuer hat er unter anderem seit drei Semestern in Analysis II und seit zwei Semestern in der Lernwerkstatt gesammelt.

Julian Maas

Julian studiert seit dem Wintersemester 2013 an der JGU Mathematik und Philosophie für das Lehramt und hat währenddessen sein Interesse für Schopenhauer und Logik entdeckt. Außerdem hasst er es, Veranstaltungstermine vor 10 Uhr zu haben. Neben dreijähriger Lehrerfahrung in verschiedenen Matheübungen (u.a. LAG I, DisMa und ANA I) leitet er auch schon einige Semester eine der Logikübungen in Philosophie.

(Die Arbeit an dem Projekt wurde durch das Gutenberg Lehrkolleg finanziert.)